Zurück zur Ratgeber-Startseite

Wichtige Info für alleinerziehende Mütter und Väter: Neue Düsseldorfer Tabelle

 Recht & Finanzen   |     

Minderjährige Trennungskinder haben seit dem 1. Januar 2018 bundesweit Anspruch auf höheren Unterhalt. Die sogenannte Düsseldorfer Tabelle, die die Regelsätze für den Kindesunterhalt festlegt, wurde aktualisiert. Die Unterhaltssätze steigen je nach Alter des Kindes und der Einkommensgruppe der unterhaltspflichtigen Väter (oder Mütter) um sechs bis zwölf Euro pro Monat.

Der Mindestunterhalt eines Kindes

bis Ende des sechsten Lebensjahres (1. Stufe) erhöht sich von 342 € auf 348 € monatlich,

im Alter von sieben Jahren bis zum Ende des 12. Lebensjahres (2. Stufe) von 393 € auf 399 €  monatlich und

ab dem 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit (3.Stufe) von 460 € auf 467 € monatlich.

Beim Unterhalt für volljährige Kinder ändert sich nichts. Dies soll eine überproportionale Erhöhung des Bedarfs des volljährigen Kindes, das noch im Haushalt lebt, im Verhältnis zum Bedarf eines allein lebenden Erwachsenen vermeiden.

moms-dads-kids - Die erste Partnerbörse für Alleinerziehende und Menschen mit Familiensinn

Alleinerziehende und Familienmenschen kennen das Problem und die Herausforderungen, einen passenden Partner für ihre Idee von einer Familie zu finden. Bei moms-dads-kids steht genau das im Vordergrund. Unsere Plattform bietet zahlreiche Möglichkeiten, um mit anderen Mitgliedern in Kontakt zu treten, wie das Versenden von Nachrichten, Rosen oder das Hinzufügen von Favoriten. So kannst...

Mehr über moms-dads-kids

Für manche Kinder sinkt der Unterhalt durch veränderte Einkommensgruppen

Auch wenn die Unterhaltssätze eigentlich ansteigen, kann bei manchen Kindern der Anspruch sinken. Da erstmals seit zehn Jahren auch die Einkommensgruppen erhöht wurden, erhalten jetzt alle Kinder den Mindestunterhalt, deren unterhaltspflichtiger Elternteil bis zu 1900 Euro netto verdient. Bisher lag diese Grenze bei 1500 Euro. Das bedeutet gerade beim Nachwuchs von weniger gut verdienenden Unterhaltspflichtigen oft eine Verschlechterung.  

Anrechnung des Kindergelds

Nach wie vor wird das Kindergeld bei minderjährigen Kindern zur Hälfte auf den Bedarf des Kindesunterhalts angerechnet. Bei volljährigen Kindern wird es in vollem Umfang auf den Barunterhaltsbedarf angerechnet. Kindergeld gibt es für das erste und zweite Kind 194 Euro, für das dritte 200 Euro und 225 Euro für das vierte und jedes weitere Kind.

Übrigens: Noch immer erhalten 50 % aller alleinerziehenden Mütter keinen, und jede vierte nur unregelmäßig Unterhalt für ihre Kinder. Und das, obwohl der Großteil der Väter zahlen könnte. Viele rechnen sich arm oder tauchen unter. Für diese Väter springt der Staat ein und gewährt Unterhaltsvorschuss. Seit Juli 2017 haben Kinder darauf nun immerhin bis sie 18 sind und nicht nur bis zum 12. Lebensjahr Anspruch.

Quelle: www.haufe.de/focus.de

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Unterhaltsvorschuss 2025: Neue Beträge & wichtige Infos für Alleinerziehende

Du möchtest endlich Klarheit darüber bekommen wie sich der Unterhaltsvorschuss ab Januar 2025 verändert und welche Bedeutung das konkret für dich hat wenn du dein Kind allein großziehst? In diesem Artikel erfährst du verständlich was sich bei den monatlichen...

weiterlesen

Wohngeld Plus & Bürgergeld 2025: Diese Neuerungen helfen Alleinerziehenden

Du möchtest direkt erleben wie sich deine finanzielle Situation 2025 verändern kann  denn ab Januar greifen wichtige Neuerungen, die gerade für dich als alleinerziehende Person spürbare Vorteile bringen. In diesem Ratgeber erklär ich dir knapp was...

weiterlesen

Kinderfreibetrag, Entlastungsbetrag & Steuer‑Tipps für Alleinerziehende

Du willst verstehen wie du steuerlich als alleinerziehende Mutter oder Vater ab 2025 profitieren kannst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erkläre ich dir verständlich den Kinderfreibetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und...

weiterlesen

Verantwortungsgemeinschaft statt Ehe? Neue rechtliche Optionen ab 2025

Du hast vielleicht schon von der Verantwortungsgemeinschaft gehört, die ab 2025 als offiziell anerkanntes Rechtsmodell zur Verfügung stehen wird. In diesem Artikel erfährst du als alleinerziehende Person, was genau sich ändert und warum dieses Modell...

weiterlesen

Digitale Anträge für Unterhaltsvorschuss: Kommt bald der Online‑Service für Eltern?

Du hast dich vielleicht schon gefragt, wann du den Unterhaltsvorschuss künftig komplett online beantragen kannst, ohne zum Jugendamt gehen zu müssen, und ob dieser Service bald flächendeckend für alle Kommunen verfügbar ist. In diesem Artikel erfährst...

weiterlesen